
KARL HOLTSCHNEIDER

____________________________________________________
Dorfkirchen im Bergischen Land
Kirchenführung
Karl Holtschneider, Kirchenführer
Unsere Reihe Dorfkirchen im Bergischen Land, führt uns dies-
mal zu den Kirchen nach Bergisch Gladbach Sand und Herkenrath.
Die Pfarrkirche St. Severin in Sand wurde 1881 eingeweiht und ist ein
neugotisches Schmuckstück. Architektur und Ausstattung sind sehr sehenswert.
Sie erfahren auch viel über die Geschichte der alten Sander Kirche die bereits
im 13. Jh. nachgewiesen ist.
Von Sand führt uns der Weg nach Bergisch Gladbach Herkenrath.
Die Pfarrkirche St. Antonius Abbas zeigt eine interessante Architektur,
sie ist eine gelungene Verbindung von alt und neu. Sie besteht zum
einen aus einer Gewölbebasilika aus dem 12. Jh. und dem modernen
Anbau aus den 1960er Jahren. Auch die Innenausstattung ist sehenswert:
die Wandgemälde von Hermann Gottfried, die Farbenprächtigen Fenster
von G. Helgadóttier und der romanische Taufstein aus dem 12, Jh.
Termin: So 15.05.2022 13.30 - 17 Uhr
Treffpunkt: St.Severin, Herkenrather Straße
51465 Bergisch Gladbach
______________________________________________________________________________
Termine und Anmeldung: www.bildungswerk-gladbach.de
____________________________________________________
St. Ursula, Köln
Kirchenführung
Karl Holtschneider, Kirchenführer
Die heutige Pfarrkirche St. Ursula ist eine ehemaligen Stiftskirche die vom Erzbischhof Hermann I. im Jahre 922 als adeliges Damenstift eingerichtet wurde. Vermutlich im 6. Jahrhundert entstand ein dreischiffiger Kirchenbau. Im 12. Jh. begann ein Kirchen-neubau, der in etwa um 1250 abgeschlossen war. In einheitlicher Bauweise entstand eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querarmen und halbkreisförmigen Nebenabsiden und einen zweigeschossigen Westbau.
Das besondere an der Basilika sind die begehbaren Emporen. Im 13. Jh. kamen Ergänzungen hinzu z. B. nach dem Vorbild des Kölner Domes entstand der gotische Chorneubau, der 1287 geweiht wurde. Im 17. Jh. fanden bedeutende Umgestaltungen des Innenraums statt.
Die Kirche ist der hl. Ursula geweiht, der Stadtpatronin von Köln, neben den hl. Drei Königen und dem hl. Gereon.
Um die hl. Ursula windet sich ein reicher Legendenkranz, der sich vom 9.-12. Jh. erstreckt. Der große Ursulazyklus aus dem Jahre 1456 ist ein Bilderzyklus der ausführlich vorgestellt wir. Sehenswert ist auch die begehbare Reliquienkammer - Goldene Kammer - die eine Vielzahl von Gebeinen, Büsten und goldenem Zierrat birgt.
Treffpunkt: St. Ursula
Ursulaplatz 24 · 50668 Köln
Termin: Samstag, 13.05.2023 15 Uhr




